top of page

BLOG

#1_WEEK_43_2017

StratoHEAVY

Nachdem Strato nun schon 3 erfolgreiche Flüge hinter sich hat, steht jetzt der erste Flug der neuen Sonde von GSpaceC bevor. Sie ist 50% größer als Strato und nennt sich StratoHEAVY. StratoHEAVY ist Teil von GSpaceC’s ANSS (Advanced Near-Space System), welches außerdem aus eigens hergestellten Höhenforschungsballons besteht und bis auf das Helium als Aufstiegsgas vollständig wiederverwendbar ist. Die aktuelle Version von StartoHEAVY ist nur eine vergrößerte Strato-Sonde um mehr Stauraum für Nutzlasten zu ermöglichen und ein Gewicht bis 1950g in die Stratosphäre zu befördern und sicher wieder auf den Erdboden zurückzubringen. Außerdem verfügt StratoHEAVY über GSpaceC’s neuen On-Board-Computer SFC v1.3 (Strato-Flight-Computer) und damit über einen Amateurfunk-Transreceiver. Somit kann die Bodencrew während des gesamten Fluges Telemetrie-Daten von StratoHEAVY empfangen und auch vom Boden aus in das Fluggeschehen eingreifen. Diese Tatsache führt dazu, dass die Landezone gezielt gewählt werden kann und somit die Wahrscheinlichkeit auf Wiederverwendung des Ballons steigt. Bei den bisherigen Flug- und Landungstests schlug sich StratoHEAVY besser als erwartet.

StratoHEAVY hat einen Nutzlast-Stauraum von ca. 7000cm³ und damit deutlich mehr als Strato (ca. 1600cm³). Die Spannweite von StratoHEAVY beträgt 75cm und die Sonde hat ein Eigengewicht von 260g. Das maximale Nutzlastgewicht in der wiederverwendbaren Version beträgt 1200g und in der erweiterten Version 1950g. Außerdem steht StratoHEAVY für Kunden in den verschiedensten Nutzlast-Konfigurationen zu Verfügung um eine möglichst breite Masse abzudecken. Anders als ihr Vorgänger ist StratoHEAVY sogar in der Lage bis zu 4 CanSats in die Stratosphäre zu befördern und diese dort abzuwerfen.

Derzeit ist die Erweiterung von StratoHEAVY auf Version 2 für Mitte 2018 geplant. Mit dieser Erweiterung wird StratoHEAVY für Langzeitmissionen ausgerüstet um bis zu 14 Tage in der Stratosphäre zu überstehen. Ein Teil der Version 2 sind die SolarWings. Sie haben die gleiche Größe wie der aktuellen Flügel von StratoHEAVY, sind aber mit kleinen Solarpanelen verkleidet um die Stromversorgung für Langzeitflüge zu sichern. Weiterhin wird StratoHEAVY v2 über einen größeren Akku verfügen um auch bei Nacht einsatzfähig zu bleiben. Mit den Ballons aus dem ANSS-Programm wir StratoHEAVY in der Lage sein bis zu 10.000g Nutzlast zu transportieren.

  • White Instagram Icon
  • White Facebook Icon
  • White Twitter Icon
bottom of page